Nicänisches Glaubensbekenntnis

Nicänisches Glaubensbekenntnis
 
lateinisch Sỵmbolum Nicaenum, das auf dem 1. Konzil von Nicäa 325 beschlossene Glaubensbekenntnis. Ihm liegt ein älteres Taufbekenntnis zugrunde, in das eine Reihe von gegen den Arianismus gerichteten Stichworten eingefügt wurde, insbesondere der Begriff homousios, der die Wesensgleichheit von Gott-Vater und Gott-Sohn (Christus) zum Ausdruck bringen sollte. Der anschließende theologische Streit um das Nicänische Glaubensbekenntnis führte u. a. zum Antiochenischen Schisma und war Gegenstand der Diskussion auf dem 1. Konzil von Konstantinopel (381, 2. ökumenisches Konzil). Im praktischen Gebrauch wurde das Nicänische Glaubensbekenntnis durch das Nicänokonstantinopolitanum verdrängt und ging in dieser Form als Credo in die Liturgie der Messe ein (heute meist durch das kürzere Apostolische Glaubensbekenntnis ersetzt).
 
 
Kompendium der Glaubensbekenntnisse u. kirchl. Lehrentscheidungen, begr. v. H. Denzinger, hg. v. P. Hünermann (371991, früher u. a. T.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicänisches Glaubensbekenntnis — Nicänisches Glaubensbekenntnis, Nicänisches Symbol (Nicaenum), s. Symbolische Bücher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nicänisches Glaubensbekenntnis — (Symbolum Nicaenum) wurde auf dem ersten allgemeinen Konzil zu Nikäa (325) verfaßt und der Mehrheit der dort versammelten Bischöfe von einer kleinen Minderheit aufgedrungen, die bei Kaiser Konstantin politische Unterstützung fand. Erst nach einem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großes Glaubensbekenntnis — Das Nicäno Konstantinopolitanum ist eines der wichtigsten Glaubensbekenntnisse des Christentums, das oft in der Liturgie Verwendung findet, wo es (nicht korrekt) als Nicänisches Glaubensbekenntnis (lateinisch fides Nicaena) bezeichnet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicaeanisch-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis — Das Nicäno Konstantinopolitanum ist eines der wichtigsten Glaubensbekenntnisse des Christentums, das oft in der Liturgie Verwendung findet, wo es (nicht korrekt) als Nicänisches Glaubensbekenntnis (lateinisch fides Nicaena) bezeichnet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicänisch-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis, — Nicänisch konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis,, s. Nicänisches Glaubensbekenntnis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nicänum — Das Nicäno Konstantinopolitanum ist eines der wichtigsten Glaubensbekenntnisse des Christentums, das oft in der Liturgie Verwendung findet, wo es (nicht korrekt) als Nicänisches Glaubensbekenntnis (lateinisch fides Nicaena) bezeichnet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicäno-Konstantinopolitanum — Das Nicäno Konstantinopolitanum (auch Nicaeno Konstantinopolitanum oder Nizäno Konstantinopolitanum) ist das wichtigste Christliche Glaubensbekenntnis, das oft in der Form des Credos in der Liturgie Verwendung findet. Dort wird es oft (nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • nicänisch — ni|cä|nisch 〈Adj.〉 nicänisches Glaubensbekenntnis das auf dem Konzil zu Nicäa 325 beschlossene Glaubensbekenntnis von der Wesenseinheit Gottes u. Christi …   Universal-Lexikon

  • nizäisch — ni|zä|isch 〈Adj.〉 Nizäisches Glaubensbekenntnis = Nicänisches Glaubensbekenntnis …   Universal-Lexikon

  • Trinität — (Trias, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit), nach der christlichen Kirchenlehre die Beschaffenheit des göttlichen Wesens, wonach es unbeschadet seiner Einheit drei Personen, Vater, Sohn und Heiligen Geist, in sich begreift. Die Lehre von der T., die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”